Ortsgemeinde Hütschenhausen

Beschlüsse in der Gemeinde Hütschenhausen vor der Sommerpause

Bebauungspläne vor dem Abschluss – Investition in Sicherheit und Infrastruktur

Kurz vor der Sommerpause haben sich die Gemeindegremien Hütschenhausens noch einmal mit wichtigen Weichenstellungen für die Gemeindeentwicklung befasst. Gleich drei Bebauungspläne wurden im Verfahren weitergebracht – darunter der lang erwartete Entwurf für das Neubaugebiet „Im Pferch“ in Katzenbach, der nun öffentlich ausliegt. Gleichzeitig investiert die Gemeinde über 140.000 Euro in die Sicherheit ihrer öffentlichen Einrichtungen und Bereiche.

Bauliches Konzept für das Baugebiet "Im Pferch" im Ortsteil Katzenbach (Auszug aus dem Bebauungsplan von Kernplan)

Drei Bebauungspläne auf dem Weg zur Rechtskraft

Im Mittelpunkt der Beratungen stand das Thema Bauen: Der Bebauungsplan „Im Pferch“ in Katzenbach wurde im überarbeiteten Entwurf vorgestellt, durch die Gremien angenommen und liegt nun öffentlich aus. Wenn die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung keine gravierenden Änderungen erfordert, könnte im Herbst der Satzungsbeschluss erfolgen – ein bedeutender Schritt für junge Familien in der Region. Mit Inkrafttreten des Bebauungsplans kann die Gemeinde zudem mit der Planung einer neuen Kita im Gebiet beginnen.
Auch für die energetische Versorgung und im Bestand wurde planerisch nachgeschärft: Die Bebauungspläne „Solarpark Hütschenhausen“ und „Katzenbach Ortskern und Umfeld“ wurden in ihren Entwürfen gebilligt, die Abwägungen vorgenommen und die Verfahren damit vorangebracht. Für den Ortskern von Katzenbach wurde dabei ein besonderes Augenmerk auf den Erhalt des dörflichen Charakters gelegt: Während im Ortsteil überwiegend ein dörfliches Wohngebiet festgeschrieben wird, soll der nördliche Teil des Ortskerns als Dorfgebiet ausgewiesen werden, um landwirtschaftliche Betriebe auch künftig im Vollerwerb zu ermöglichen. Gebäude im Bestand genießen weiterhin uneingeschränkten Bestandsschutz, während bei Neubauten künftig z. B. ein Mindestabstand zur Straße und abgestufte Tiefenbegrenzungen gelten, um eine geordnete Erschließung zu gewährleisten. Trotz der bestehenden Veränderungssperre im Rahmen des laufenden Verfahrens erteilte der Gemeinderat einer jungen Familie eine Ausnahmegenehmigung, um noch in diesem Jahr ein Eigenheim errichten zu können – ein einstimmiges Votum für bürgernahe Planungsflexibilität.

Planzeichnung für das Baugebiet "Im Pferch" im Ortsteil Katzenbach (Auszug aus dem Bebauungsplan von Kernplan)

Investitionen in Sicherheit und Infrastruktur

In die Sicherheit der gemeindlichen Einrichtungen wird kräftig investiert: Die Sicherheitsbeleuchtungen in der Sporthalle und im Bürgerhaus werden in den Sommermonaten grundlegend erneuert. Grund sind Mängel, die im Rahmen der TÜV-Prüfung festgestellt wurden. Veraltete Leitungsführungen und zentrale Batteriespeicher sind heute nicht mehr zulässig – die neuen Anlagen bringen beide Häuser wieder auf den aktuellen Stand der Technik. Der Gemeinderat vergab dafür Aufträge in Höhe von rund 71.000 Euro (Bürgerhaus) und 47.000 Euro (Sporthalle) an regionale Elektrofachbetriebe.
Im Rahmen der Erstellung eines Baumkatasters wurde zudem ein Pflegeaufwand in Höhe von rund 23.000 Euro festgestellt – größtenteils im Bereich der Verkehrssicherungspflicht. Auch hier entschieden sich die Gremien einstimmig für eine schnelle Umsetzung sämtlicher Maßnahmen, um potenziellen Gefahrenstellen rasch entgegenzuwirken.

Vereinsförderung und gelebte Partnerschaft

Nach der jüngsten Überarbeitung der Vereinsförderrichtlinien konnte nun auch ein zurückgestellter Antrag des TSV Hütschenhausen positiv beschieden werden: Für eine rund 12.000 Euro umfassende Investitionsmaßnahme erhält der Verein eine Förderung in Höhe von 10 %. Von der SPD-Fraktion wurde außerdem ein Antrag zur jährlichen Einbindung des Partnerschaftsvereins im Gemeinderat gestellt. Ortsbürgermeister Achim Wätzold hatte hierzu im Vorfeld ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Bertram Müller geführt. Ergebnis: Künftig wird die Gemeindepartnerschaft jährlich im Ausschuss für Nachhaltigkeit behandelt, wobei der Verein beim Ortsbürgermeister den Bedarf meldet. Anlassbezogen oder bei einem konkreten Anlass – in der Vergangenheit beispielsweise bei Jubiläen und der 800-Jahr Feier – wird der Gemeinderat zusätzlich eingebunden. Diesem Vorschlag folgte der Gemeinderat über alle Fraktionen hinweg einstimmig. So wird der Vorstand des Partnerschaftsvereins nach der Sommerpause beispielsweise ohnehin im Gemeinderat über die Planungen zum 30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit Précy-sur-Oise informieren. Die Feierlichkeiten zur Vertragsunterzeichnung finden im September 2025 in Précy statt, im darauffolgenden Jahr dann in Hütschenhausen.