Bürgerstiftung
In Zeiten leerer öffentlicher Kassen und großem Finanzbedarf auf dem kulturellen, sportlichen und sozialen Gebiet versucht die „Bürgerstiftung für Kultur, Sport und Soziales der Ortsgemeinde Hütschenhausen“ durch gezielte Förderung von Veranstaltungen und Projekten das Engagement von Vereinen, Institutionen und Privatpersonen zu unterstützen und in besonderen Einzelfällen auch direkte Zuwendungen zum Abmildern sozialer Notfälle zu geben.
Hierzu sammelt die Stiftung Geld, Gegenstände oder auch Arbeitsleistungen freiwilliger Geber und vermittelt sie an Bedürftige.
Die Stiftung wurde 2010 von Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam mit der Ortsgemeinde gegründet und mit einem Grundstock an Stiftungskapital ausgestattet. Durch weitere Zustiftungen soll dieses Kapital auch künftig weiter erhöht werden. Die Nettoerträge aus diesen Mitteln sowie eingehende Spenden dienen zur direkten Erfüllung des Stiftungszweckes. Die Stiftung wird nur von ehrenamtlich tätigen Personen geleitet. Eine Aufwandsentschädigung wird nicht gezahlt.
Bürgerbus
Schon lange gibt es einen vierten Fahrtag des Bürgerbus EMiL in der Gemeinde. Er fährt damit montags und mittwochs bis freitags Ziele in Hütschenhausen, Spesbach und Katzenbach an. Fahrten nach Ramstein werden montags und donnerstags angeboten.
„Seit Sommer 2024 ist unser Fahrerteam noch früher für Sie mit Freude unterwegs – die ersten Fahrten finden damit ab 8:30 Uhr statt“, erläutert Mathias Mahl, der Vorsitzende des Bürgerbusvereins. „Wir reagieren damit auf die grandiose Nachfrage unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Aktuelles zu diesem Thema
Nächste "Gemütliche Runde"
Knut Hack verstärkt das Team EMiL
Gemeinsamer Blick auf Gegenwart und Zukunft
Gemütliche Runde im November
Heimatkalender 2025
30 Jahre Partnerschaftsverein Hütschenhausen
Einladung zur Gemütlichen Runde
Neues von EMiL
Mit EMiL baden gehen
EMiL beeindruckt Sponsoren, Bürgermeister und Landrat
Repaircafé
Dank einiger ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer konnte es gelingen, ein weiteres Ehrenamts-Projekt in der Ortsgemeinde ins Leben zu rufen.
Ab sofort stehen erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker bereit, um sie zu unterstützen, dass Gebrauchsgegenstände nicht vorzeitig auf dem Müll landen.
Vorbeikommen und mit fachlicher Hilfe reparieren – das ist das Motto! Und das in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Das Angebot ist kostenlos – Sie können uns natürlich auch mit freiwilligen Spenden unterstützen.
Das Repair Café Hütschenhausen findet jeden 3. Freitag im Monat statt. Von 16:00 bis 20:00 Uhr sind wir für euch da.
Repariert wird in der Grundschule Hütschenhausen (Blumenstr. 6, 66882 Hütschenhausen). Meldet eure Reparaturen bei Annette Wolf bitte an (Tel. 06372/5895)
Außerdem: Suchen wir Verstärkung im Bereich Textil, wenn ihr Interesse habt meldet euch ebenfalls gerne bei Annette
Digitalbotschafter
Der Digitalbotschafter macht’s möglich
Horst-Dieter Freimann aus Hütschenhausen ist erster ehrenamtlicher „Digitalbotschafter“ im Ort. In dieser Funktion besucht und berät der pensionierte Machinenbau-Ingenieur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich ein Handy neu anschaffen wollen oder die nicht so recht mit der digitalen Technik klar kommen. Oder die ganz einfach Fragen zum Internet haben. „Die digitale Welt bietet älteren Menschen Lebensqualität und Teilhabe“, so Freimann, „dabei möchte ich sie unterstützen“.