Straßenbauprojekt unter Budget abgeschlossen
Mit der Einweihung der Friedhofstraße konnte eines der zentralen Infrastrukturprojekte im historischen Ortskern von Hütschenhausen erfolgreich abgeschlossen werden. Für den Ausbau der rund 410 laufenden Meter langen Straße waren ursprünglich 805.000 Euro veranschlagt. Hinzu kamen 12.000 Euro für die Erneuerung des Kanals sowie weitere 114.000 Euro durch die Stadtwerke, die im Auftrag des Gemeindewerks die Betriebsführung für Strom- und Wasserversorgung innehaben.
Besonders erfreulich: Nach aktuellem Stand könnten die Gesamtkosten am Ende um mehr als 100.000 Euro unter den ursprünglichen Planungen liegen. Dieser positive Abschluss ist ein deutliches Zeichen für das nachhaltige und effiziente Arbeiten der beauftragten Fachfirmen sowie für die sorgfältige Planung und Begleitung durch die beteiligten Büros und Behörden. Insgesamt waren zwölf Institutionen in das Projekt eingebunden – sie haben gemeinsam ein hervorragendes Produkt hervorgebracht. Bis auf wenige kleinere Restarbeiten, die in den kommenden Wochen noch abgeschlossen werden, ist das Projekt nahezu vollständig umgesetzt.
Mit dem Abschluss dieser Maßnahme wurde eine der ältesten Straßen Hütschenhausens auf einen modernen Stand gebracht. Nun liegt es an uns allen, die Friedhofstraße durch eine umsichtige und wertschätzende Nutzung in dieser Qualität für viele Jahrzehnte zu erhalten.
Fortschritte in weiteren Ortsteilen und Ausblick
Bereits im Dezember 2024 konnte in der Abrechnungseinheit Spesbach-Katzenbach die Waldstraße nach Abschluss der Baumaßnahmen wieder an die Ortsgemeinde übergeben werden. Sie wurde in drei Bauabschnitten im Jahr 2024 vollständig erneuert. Derzeit laufen die Planungen für weitere Maßnahmen: In Hütschenhausen ist der Ausbau der Zehntenscheuerstraße vorgesehen, im Ortsteil Spesbach die Bachstraße. Mit dem Jahr 2025 endet der erste Abrechnungszeitraum seit der Einführung der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge (WkB). Die Einsparungen bei der Friedhofstraße schaffen – bei gleichbleibenden Beitragssätzen – zusätzlichen Handlungsspielraum für kommende, dringend notwendige Ausbaumaßnahmen.
Die Ortsgemeinde spricht allen Anwohnerinnen und Anwohnern ihren Dank aus – für das Verständnis, die Geduld und die Kooperationsbereitschaft während der Baumaßnahmen. Diese Haltung ist ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung solcher Projekte im Sinne der gesamten Dorfgemeinschaft.