Anpassung des Bebauungsplans und weitere Infrastrukturmaßnahmen
In den Sitzungen des Gemeinderats, des Fachausschusses Nachhaltigkeit sowie dem Haupt- und Bauausschuss der Ortsgemeinde Hütschenhausen Ende November 2024 wurden zentrale Themen behandelt, die die Gemeindeentwicklung betreffen. Besonders im Fokus standen die Anpassung des Bebauungsplans, Verkehrsthemen und die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens für eine weitere geplante Freiflächenphotovoltaikanlage. Nach intensiven Beratungen in vorangegangenen Sitzungen wurden die eingegangenen Rückmeldungen im Beteiligungsverfahren des Bebauungsplanes für die Ortsmitte Hütschenhausens ausgewogen und ein leicht veränderter Entwurf geht in die erneute Auslage.
Die geplante zweite Freiflächenphotovoltaikanlage wird ebenfalls im Bereich der Gemarkung Katzenbach und somit in der Nähe des neuen Umspannwerks der Stadtwerke Ramstein-Miesenbach errichtet. Der Gemeinderat erteilte das gemeindliche Einvernehmen für das Projekt, das eine Leistung von bis zu 11.000 kWp umfasst. Die Anlage wird nordwestlich der im Oktober behandelten Anlage zwischen der A62 und dem Sägewerk gebaut und ist in eine westliche und eine größere östliche Teilflächen neben der A62 unterteilt. Da diese Anlage im Bereich von bis zu 200 Metern zur Autobahn liegt ist kein Planabweichungsverfahren erforderlich und das Vorhaben ist gemäß Baugesetzbuch prinzipiell zulässig. Die Anlage wird auf privaten Flächen gebaut, die durch Pachtverträge von den Eigentümern für ein solches Vorhaben zur Verfügung gestellt wurden. Somit wird die Nutzung solarer Strahlungsenergie im Außenbereich an zentraler Stelle in der Gemeinde angegangen.
Ein weiteres Thema war die Sperrung des Wirtschaftsweges zwischen dem Hundeheim Hütschenhausen und der Kreisstraße 4. Dieser Weg wird zunehmend von Fahrzeugen missbraucht, was insbesondere im Bereich der Hohlstraße zu gefährlichen Situationen führt. Kontrollen der Polizei zeigten in der Vergangenheit immer nur kurzzeitig Wirkung. Der Gemeinderat beschloss daher, eine technische Sperre am Parkplatz des Hundeheims zu installieren, um den Weg für den Durchgangsverkehr zu blockieren. Dies soll die Sicherheit vulnerabler Verkehrsteilnehmer erhöhen. Der Weg bleibt unverändert für landwirtschaftliche Fahrzeuge, zur Zufahrt zur Grünabfallsammelstelle und für Besucher des Hundeheims von Hütschenhausen kommend zugänglich. Die Entscheidung, den Weg für den Verkehr zu sperren, wurde von den Mitgliedern des Gemeinderats einhellig unterstützt.
Ein weiteres Thema war die Parkzeitbegrenzung auf dem Parkplatz an der Eckstraße. Um den Parkdruck zu verringern und die Verfügbarkeit der Stellplätze zu erhöhen, wird nun eine Parkzeitbegrenzung auf 2 Stunden zwischen 08:00 und 22:00 Uhr eingeführt. Dies soll verhindern, dass die Parkplätze durch sogenannte „Dauerparker“ blockiert werden. Der Gemeinderat stimmte diesem Vorhaben nach eingehender Diskussion zu.
Weiterhin wurden verschiedene Verwaltungsmaßnahmen erörtert, die den Alltag in Hütschenhausen betreffen, wie die Änderung der Stellplatzsatzung. Der Fachausschuss Nachhaltigkeit beschloss ein Baumkataster erstellen zu lassen. Ein Antrag zu Renovierungsmaßnahmen beim TSV Hütschenhausen sowie der Forstwirtschaftsplan waren ebenfalls Themen des Abends. In der Sitzung wurde zudem ein Ausblick auf die zukünftigen Veranstaltungen gegeben und die Fortschritte bei der Überarbeitung der Vereinsförderrichtlinien, die in einer der nächsten Ratssitzungen Anfang 2025 behandelt werden sollen.